Klima- und Energiepartnerschaften Klima- und Energiepartnerschaften sind zu einem Schlüsselinstrument der europäischen und deutschen Klima- und Energiepolitik und -diplomatie geworden. Um das […]
Während die Corona-Pandemie in Deutschland wütete und viele Opfer forderte, wurde schnell deutlich: Bei den zahlreichen Protesten einiger Bevölkerungsgruppen – angefangen bei […]
Die Unterzeichnung des Pariser Klimaschutzabkommens am 2. Dezember 2015 war ein Meilenstein im multilateralen klimapolitischen Prozess. Denn erstmals einigten sich 197 Staaten […]
As Angela Merkel’s 16 years at the helm of the German government come to a close, Germany’s international cooperation for sustainable development […]
Das Themenspektrum in den TV-Debatten mit den Spitzenkandidat*innen für die Bundestagswahl hat gezeigt, was die Bürger*innen und die Parteien bewegt: soziale, wirtschaftliche […]
Die Vorsitzende des Lenkungsausschusses Prof. Dr. Anna-Katharina Hornidge und Prof. Dr. Dr. Gesine Schwan nahmen am 29. Oktober 2020 für das SDSN Germany Stellung zur Dialogfassung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2021.
An der Schwelle zum Bundestagswahljahr 2021 stehen Parteien und Politik im Bann von Covid-19 und Kandidat*innensuche. Doch geraten dabei die Agenda 2030 und ihre 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) aus dem Blick? [...]
Während die Covid-19-Pandemie Gesellschaften, Wirtschaft und Politik weiter im Griff hat, droht die Politik für nachhaltige Entwicklung ins Stocken zu geraten [...]
Die seit 2002 regelmäßig fortgeschriebene Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie wurde 2016 grundlegend überarbeitet. Dabei wurde sie an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der 2030 Agenda ausgerichtet, [...]
„Ohne eine grundlegende, weltweite Kurskorrektur in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft drohen eine Erderhitzung um mehr als drei Grad und ein dramatischer Verlust an Biodiversität [...]