Zwischen Klimawandelleugnung und Umweltschutz von rechts
von Linda Lütkes
Ist die Digitalisierung Teil der Lösung für das Erreichen der Agenda 2030 und der SDGs? Oder erschwert der digitale Wandel vielmehr die Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung?
von Linda Lütkes
Während die Ziele der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung universell sind, sind die Wege, die zu ihnen führen, vielfältig. [...]
von Ariel Macaspac Hernandez et al.
Multiple Krisen erforderten auch multiple, aufeinander abgestimmte Lösungen. Doch was bedeutet das für die globale Nachhaltigkeitspolitik und wie können ihre Potentiale genutzt […]
von Dominic Kranholdt et al.
Während die Corona-Pandemie in Deutschland wütete und viele Opfer forderte, wurde schnell deutlich: Bei den zahlreichen Protesten einiger Bevölkerungsgruppen – angefangen bei […]
von Leonie Marie Droste
„Die Klimaschutzziele von Paris zu erreichen, hat für uns oberste Priorität. Klimaschutz sichert Freiheit, Gerechtigkeit und nachhaltigen Wohlstand“, heißt es in der […]
von Jakob Hafele et al.
Die Unterzeichnung des Pariser Klimaschutzabkommens am 2. Dezember 2015 war ein Meilenstein im multilateralen klimapolitischen Prozess. Denn erstmals einigten sich 197 Staaten […]
von Dominic Kranholdt
As Angela Merkel’s 16 years at the helm of the German government come to a close, Germany’s international cooperation for sustainable development […]
von Adolf Kloke-Lesch
Wenn die neue Bundesregierung Anfang 2022 mit dem deutschen G7-Vorsitz ihre ersten internationalen Akzente setzt, kommt es nicht nur auf die Ambition […]
von Adolf Kloke-Lesch
Die Weltklimakonferenz in Glasgow, COP26, hat weltweit widersprüchliche Reaktionen hervorgerufen: natürlich kann in Anbetracht der Tatsache, dass die in Glasgow verabschiedeten Zielen […]
von Dr. Sabrina Schulz