Deutsches Lösungsnetzwerk für nachhaltige Entwicklung
Wissenschaft. Politik. Gesellschaft.
Das von der Bundesregierung geförderte Sustainable Development Solutions Network Germany (Deutsches Lösungsnetzwerk für nachhaltige Entwicklung; SDSN Germany) fördert das Engagement für nachhaltige Entwicklung in Deutschland, auf europäischer und internationaler Ebene. Es führt Erkenntnisse von führenden deutschen wissenschaftlichen Organisationen, aus der Zivilgesellschaft (science-civil society-policy interface) sowie der Wirtschaft zusammen und entwickelt Lösungsansätze für die effektive Umsetzung der 2030 Agenda, ihrer 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) und des Pariser Klimaabkommens.
Ziel ist eine unabhängige, wissensbasierte Politikberatung, die alle Dimensionen der Nachhaltigkeit abdeckt. SDSN Germany bringt dazu die relevanten Stakeholder in innovativen Dialog- und Kooperationsformaten mit der Politik zusammen und wirkt dabei über bestehende disziplinäre und sektorale Grenzen und klassische Milieus hinaus.
Vorsitzende des Lenkungsausschusses von SDSN Germany sind Prof. Dr. Anna-Katharina Hornidge (Direktorin, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik) und Prof. Dr. Gesine Schwan (Präsidentin, HUMBOLDT-VIADRINA Governance Platform). Die Geschäftsstelle ist am German Institute of Development and Sustainability (IDOS) angesiedelt. Die Mitglieder von SDSN Germany sind Teil des globalen SDSN, das 2012 unter der Schirmherrschaft des Generalsekretärs der Vereinten Nationen gegründet wurde.
Ursprünglich erschienen: https://eu-dashboards.sdgindex.org/ Hier können Sie die vierte Ausgabe des UN-SDSN Europe Sustainable Development Report (ESDR), einem unabhängigen quantitativen Bericht über die Fortschritte […]
von UN SDSN et al.
Deutschland muss die Zeitenwende global verstehen. Das heißt: Die politische Antwort auf sie darf nicht allein mit Blick auf den deutschen und europäischen Kontext formuliert werden. Ein Plädoyer für mehr globale Solidarität.
von Prof. Dr. Anna-Katharina Hornidge et al.
Hunger, zunehmende Armut und Ungleichheit, die Klima- und Biodiversitätskrise, steigende Staatsverschuldungen und überforderte Gesundheitssysteme zeigen den dramatischen Zustand, in dem sich unsere […]
von Dominic Kranholdt et al.