Deutsches Lösungsnetzwerk für nachhaltige Entwicklung
Wissenschaft. Politik. Gesellschaft.
Das von der Bundesregierung geförderte Sustainable Development Solutions Network Germany (Deutsches Lösungsnetzwerk für nachhaltige Entwicklung; SDSN Germany) fördert das Engagement für nachhaltige Entwicklung in Deutschland, auf europäischer und internationaler Ebene. Es führt Erkenntnisse von führenden deutschen wissenschaftlichen Organisationen, aus der Zivilgesellschaft (science-civil society-policy interface) sowie der Wirtschaft zusammen und entwickelt Lösungsansätze für die effektive Umsetzung der 2030 Agenda, ihrer 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) und des Pariser Klimaabkommens.
Ziel ist eine unabhängige, wissensbasierte Politikberatung, die alle Dimensionen der Nachhaltigkeit abdeckt. SDSN Germany bringt dazu die relevanten Stakeholder in innovativen Dialog- und Kooperationsformaten mit der Politik zusammen und wirkt dabei über bestehende disziplinäre und sektorale Grenzen und klassische Milieus hinaus.
Vorsitzende des Lenkungsausschusses von SDSN Germany sind Prof. Dr. Anna-Katharina Hornidge (Direktorin, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik) und Prof. Dr. Gesine Schwan (Präsidentin, HUMBOLDT-VIADRINA Governance Platform). Die Geschäftsstelle ist am German Institute of Development and Sustainability (IDOS) angesiedelt. Die Mitglieder von SDSN Germany sind Teil des globalen SDSN, das 2012 unter der Schirmherrschaft des Generalsekretärs der Vereinten Nationen gegründet wurde.
Artikel hier online lesen. Bonn, 22. Mai 2023. Alle Länder der Vereinten Nationen (VN) haben sich 2015 der Erreichung der 17 Ziele […]
von Leonie Marie Droste et al.
Im Rahmen der 9. Ausgabe des Global Solutions Journals hat SDSN Germany einen Artikel zum Thema Negative Spillover-Effekte geschrieben. Diesen finden hier […]
von Dr. Axel Berger et al.
Ursprünglich erschienen: https://eu-dashboards.sdgindex.org/ Hier können Sie die vierte Ausgabe des UN-SDSN Europe Sustainable Development Report (ESDR), einem unabhängigen quantitativen Bericht über die Fortschritte […]
von UN SDSN et al.