Die Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (wpn2030) lud am 10.12.2024 in Kooperation mit der Technischen Universität (TU) Berlin zu einem „DNS-Lab“ an die TU Berlin ein. Fokus war der im Weltnachhaltigkeitsbericht 2023 vorgeschlagene Transformationshebel „Kapazitätsaufbau”. 25 Expert*innen aus Politik/Verwaltung, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft kamen zusammen, um gemeinsam Bedarfe, Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze in Bezug auf Kapazitäten für Nachhaltigkeitstransformationen in Deutschland und im internationalen Kontext zu explorieren.
Das unter Mitwirkung der Teilnehmenden erarbeitete Impulspapier „Dreizehn Erkenntnisse zum Kapazitätsaufbau für die Nachhaltigkeitstransformation: Bedarfe, Herausforderungen und Lösungsansätze in Deutschland und im internationalen Kontext“ fasst die wesentlichen Erkenntnisse des DNS-Labs zusammen und bettet diese in den Wissensstand des Weltnachhaltigkeitsberichts und weitere wissenschaftliche Literatur ein. Damit setzt es einen Impuls für die Politik, Forschung und die gesellschaftliche Transformation, insbesondere für die Umsetzung der Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen und der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie.
Als SDSN Germany haben wir mit unserer Stellungnahme zur Weiterentwicklung der DNS, in der wir die Aufnahme des Hebels Kapazitätsaufbau in die Strategie empfehlen, grundlegend zu dieser Debatte beigetragen.
Weitere Informationen finden Sie hier.