Gemeinsame Projekte

MOMENTUM EUROPE 2030

Das Projekt „Momentum Europe 2030“ wird im Umfeld des deutschen EU-Ratsvorsitzes im 2. Halbjahr 2020 tätig und nimmt dabei auch die Weiterentwicklung und Umsetzung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (2020/21), das High-level Political Forum on Sustainable Development (HLPF) der Vereinten Nationen in 2020 und 2021 sowie die Vorbereitung des deutschen G7-Vorsitzes in 2022 in den Blick.

Beirätedialoge

Im Beirätedialog beraten Vertreter*innen wissenschaftlicher Beiräte der Bundesregierung sowie von Bundesministerien aus unterschiedlichen Politikfeldern gemeinsam Herausforderungen für politisches Handeln. Politikfelder-übergreifende Fragestellungen und Prozesse für eine nachhaltige Entwicklung bieten wichtige Bezugsrahmen für diesen Austausch. Inzwischen kommen Vertreter*innen von zwanzig verschiedenen Bei- und Sachverständigenräten der Bundesministerien zusammen. Der Beirätedialog ist eine Initiative von der Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 und SDSN Germany. Zusätzlich finden über das Kommunikationsformat -Beiräte im Gespräch- themenzentrierte Diskurse zu nachhaltigkeitsrelevanten Fragestellungen statt.

Momentum19

Das Projekt Momentum19 soll das Umfeld politischer Schlüsselereignisse des Jahres 2019 auf europäischer und internationaler Ebene nutzen, um die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung konzeptionell und operativ bei führenden deutschen Akteuren in Parteien und Parlamenten, in Bundesregierung, in der Wirtschaft und zivilgesellschaftlichen Bewegungen stärker zu verankern.

SDG-Index & Dashboards

Der SDG Index misst Fortschritte bei der Umsetzung der Agenda 2030 im Vergleich zwischen 149 Staaten. Die Länderrankings wie auch die Dashboards zeigen anhand von Kernindikatoren in welchem Umfang die 17 Ziele nachhaltiger Entwicklung erreicht werden.

Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030

Die Ziele der Wissenschaftsplattform: Zusammenarbeit fördern für eine breite Aktivierung der Wissenschaft für Nachhaltigkeit; Intensivierung des transdisziplinären Dialogs zu Nachhaltigkeitswissen; Bündelung von Nachhaltigkeitswissen für den politischen Umsetzungsprozess und Rückkopplung von Forschungsbedarfen in die Wissenschaft; Kritisch-konstruktive Begleitung von Nachhaltigkeitspolitik aus der Perspektive der Wissenschaft