28.08.2025 2030 Agenda, Multilateralismus, Nachhaltigkeitspolitik, SDG von Dr. Axel Berger Et al.

wpn2030 und SDSN Germany beim HLPF 2025: Wissenschaftliche Perspektiven im Fokus

Vom 14. bis 23. Juli 2025 tagte das Hochrangige Politische Forum für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (HLPF) in New York zur Umsetzung der […]

Deutsche Delegation beim HLPF 2025

Vom 14. bis 23. Juli 2025 tagte das Hochrangige Politische Forum für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (HLPF) in New York zur Umsetzung der Agenda 2030. Deutschland stellte gemeinsam mit 34 weiteren Mitgliedstaaten seinen dritten freiwilligen Staatenbericht (Voluntary National Review, VNR) vor.

Die Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (wpn2030) und SDSN Germany, vertreten durch Dr. Axel Berger und Dr. Anne Ellersiek (Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit am GFZ – RIFS), waren als Teil der deutschen Delegation aktiv eingebunden — sowohl in die Konsultationen zur Erstellung des Berichts als auch in zahlreiche Veranstaltungen und Aktivitäten vor Ort.

Ein besonderes Highlight war das offizielle Side-Event zum Thema „Interministerial coordination for achieving the SDGs: Insights from research and practice“. Dieses wurde von wpn2030, SDSN Germany und IDOS gemeinsam mit dem tschechischen Umweltministerium organisiert und fand am 23.07.2025 im Hauptsitz der Vereinten Nationen in New York statt. Sarah Löpelt stellte zur Eröffnung der Veranstaltung erste Forschungsergebnisse zu interministerieller Koordination in unterschiedlichen Länderkontexten vor. Zentrale Ergebnisse aus der Veranstaltung sind online veröffentlicht.

Teilnehmende des Side-Events zu interministerieller Kooperation am 23.07.2025. © wpn2030

Um einen Eindruck vom Forum zu bekommen, lesen Sie hier unseren Kurzbericht vom HLPF 2025.

Der Autor / Die Autorin

Dr. Axel Berger

Geschäftsführender Direktor von SDSN Germany
Der Autor / Die Autorin

Sarah Löpelt

Wissenschaftliche Mitarbeiterin